Block10: Sinne(III) Haut, Seitenlinie, Innenohr
Mechanorezeptoren,Thermorezeptoren, Nozizeptoren, Mediatoren, Anästhetika; Haarzellen, Seitenlinie, Labyrinth, Utriculus, Corti-Organ, Anpassungen
Fragen:
- Welche Sinnesmodalitäten erfassen wir mit der Körperhaut? Wo liegen die Somata der Sinnesnervenzellen?
- Welche Reizqualitäten erfassen die Mechanorezeptoren unserer Körperhaut?
- Wie misst die Haut die Umgebungstemperatur? Ist eine absolute Messung möglich?
- Wie entsteht Schmerzempfindung?
- Analgesie, Anästhesie, Narkose: Wie lässt sich Schmerzempfindung unterdrücken bzw. ausschalten?
- Wie funktioniert eine Haarzelle?
- Strömungssinn: Wie funktioniert das Seitenliniensystem der Fische?
- Wie werden bei Wirbeltieren Lage-, Dreh- und Hörsinn vermittelt?
- Wie entsteht labyrinthärer Nystagmus? Was ist Nachnystagmus?
- Wodurch wird aufrechte Körperhaltung beim Kippen der Standfläche gesichert?
- Hörsinn der Säugetiere: Welche Strukturen dienen der Schallaufnahme?
- Cortisches Organ: Was besagt die Wanderwellen-Theorie gegenüber der Resonator-Hypothese? Wie verläuft eine Wanderwelle?
- Welche Funktionen erfüllen die inneren und äußeren Haarzellen?
- Gehörknöchelchen vs Webersche Knöchelchen: Welche Möglichkeiten der Schallübertragung gibt es?
- Bioakustik: Worauf beruht die Detektion artspezifischer Paarungsrufe bei Fröschen?
- Wie orientieren sich Fledermäuse mit Hilfe von Ultraschall? Wie ist ihr Hörsystem daran angepasst?
Folien:
Haut-Rezeptoren und Haarzellen-Sinnesorgane
1
Welche Sinnesmodalitäten erfassen wir mit der Körperhaut? Wo liegen die Somata der Sinnesnervenzellen?
2

Welche Reizqualitäten erfassen die Mechanorezeptoren unserer Körperhaut?
3
Wie misst die Haut die Umgebungstemperatur? Ist eine absolute Messung möglich?
4

Weberscher Schalenversuch:
5
Wie entsteht Schmerzempfindung?
6




(Abstrahiert und kombiniert aus Schaible & Schmidt 1996)
Schmerzausschaltung im Rückenmark durch Akupunktur
7


Analgesie, Anästhesie, Narkose: Wie lässt sich Schmerzempfindung unterdrücken bzw. ausschalten?
8

Migräne
9

Wie funktioniert eine Haarzelle?
10


Strömungssinn: Wie funktioniert das Seitenliniensystem der Fische?
11
(10-11: Abstrahiert und kombiniert aus Thurm 1996)
Wie werden bei Wirbeltieren Lage-, Dreh- und Hörsinn vermittelt?
12



Wie entsteht labyrinthärer Nystagmus? Was ist Nachnystagmus?
13
Wodurch wird aufrechte Körperhaltung beim Kippen der Standfläche gesichert?
14
(12-14: Modifiziert nach Ewert 1991)
Hörsinn der Säugetiere: Welche Strukturen dienen der Schallaufnahme?
15
Cortisches Organ: Was besagt die Wanderwellen-Theorie gegenüber der Resonator-Hypothese? Wie verläuft eine Wanderwelle?
16



Welche Funktionen erfüllen die inneren und äußeren Haarzellen?
17




(15-17: Modifiziert und kombiniert nach Keidel 1973; Klinke & Silbernagel 2000; Eckert et al. 2002)
Gehörknöchelchen vs Webersche Knöchelchen: Welche Möglichkeiten der Schallübertragung gibt es?
18

(Kombiniert und modifiziert nach Ehret 1996)
Bioakustik: Worauf beruht die Detektion artspezifischer Paarungsrufe bei Fröschen?
19




.
(Modifiziert und kombiniert nach Capranica 1966, 1976; Capranica et al. 1973; Gerhardt 1976)
Wie orientieren sich Fledermäuse mit Hilfe von Ultraschall? Wie ist ihr Hörsystem daran angepasst?
20


Hufeisennase durchfliegt - ultraschallortend - ein engmaschiges Nylonnetz von 0,1 mm Fadenstärke
21



(20-21: Kombiniert und modifiziert nach Schnitzler 1968, 1973; Neuweiler 1972; Bruns 1976)