Block9: Sinne(II), Photorezeption
Linsenauge Säuger, Bau, Entwicklung; Reiz/Erregungs-Transduktion; Kodierung von Reizparametern, ON/OFF Antworten, Laterale Inhibition; Optik
Fragen:
- Wie ist das Linsenauge der Vertebraten aufgebaut?
- Warum würde ein Ingenieur einen optischen Prozessor anders bauen?
- Entwicklung des Wirbeltier-Auges: Warum muss das Licht die Neuronenschichten der Retina erst durchdringen, um die Fotorezeptoren zu erreichen?
- Licht-gesteuerte Ionenkanäle: Wie lösen Lichtreize neuronale Aktivität aus?
- Welches sind die fotochemischen Primärreaktionen?
- Welche fotochemischen Folgereaktionen induziert Licht?
- Welchen Verstärkungseffekt hat die Foto-Signalkaskade?
- Perzeptive Einheiten der Retina: Aus welcher Neuronenschaltung resultiert das visuelle rezeptive Feld einer Ganglienzelle? Größe, Bewegung, Bewegungsrichtung, Orientierung eines Objekts: Wie detektieren retinale Ganglienzellen visuelle Reizparameter?
- Sehen Sie "grau" wo kein "grau" ist?
- Wie reagieren on-bzw. off-Zentrum-Neurone auf optische on-bzw. off-Reize?
- Laterale Inhibition als Erklärung: Wie kommen die "virtuellen" grauen Streifen zustande?
- Wo liegen im Gehirn des Menschen die Verarbeitungszentren für Sehen, Hören, Tasten, Sich-Bewegen, Sprechen?
- Werden auch beim Sich-Vorstellen eines Bildes die Sehzentren aktiv?
- Werden auch beim Sich-Vorstellen einer Körperbewegung die Bewegungszentern aktiv?
- Wo und wie wird das binokulare Gesichtsfeld des Menschen im Gehirn abgebildet?
- Parallele, stufenweise Verarbeitung von visueller Information im Primatengehirn: Gibt es getrennte Verarbeitungswege für "wo" und "was"?
- Was versteht man unter Re-Mapping und sensiorischer Substitution? Regelt im zerebralen Cortex die Nachfrage das Angebot an neuraler Struktur?
Folien:
Wie ist das Linsenauge der Vertebraten aufgebaut?
1
Warum würde ein Ingenieur einen optischen Prozessor anders bauen?
2
(Nach einer Idee von Ewert & Schwippert 2004)
Entwicklung des Wirbeltier-Linsenauges: Warum muss das Licht die Neuronenschichten der Retina erst durchdringen, um die Fotorezeptoren zu erreichen?
3
Licht-gesteuerte Ionenkanäle: Wie lösen Lichtreize neuronale Aktivität aus?
4
(Kombiniert und modifiziert nach Eckert et al. 2002)
Welches sind die fotochemischen Primärreaktionen?
5
Welche fotochemischen Primärreaktionen induziert Licht?
6

Vom Lichtquant zur Schließung von Na+ Kanälen
7
(Kombiniert und modifiziert nach Eckert et al. 2002)
Welchen Verstärkungseffekt hat die Foto-Signalkaskade?
Perzeptive Einheiten der Retina: Aus welcher Neuronenschaltung resultiert das visuelle rezeptive Feld einer Ganglienzelle?
8
Göße, Bewegung, Bewegungsrichtung, Orientierung: Wie detektieren retinale Ganglienzellen visuelle Parameter?
Sehwinkel-Größe
9
Objekt größer
Bewegung
10
Bewegungsrichtung (von links nach rechts: ineffektiv)
11
von rechts nach links: effektiv
Streifen-Orientierung
12
Sehen Sie "graue Punkte" wo kein "grau" ist?
13
(8-13: Modifiziert nach Ewert & Ewert 1981)
Erklärungsmöglichkeit für die virtuellen grauen Punkte: Wie reagieren on-bzw. off-Zentrum-Neurone auf optische on- bzw. off-Reize?
14
.
Deutung der grauen Punkte durch die Reaktionscharakteristik von on-Zentrum Neuronen:
Machscher virtueller grauer Streifen, abhängig vom Abstand der beiden schwarzen Flächen
Laterale Inhibition als Erklärung für den Machschen Streifen
15
(14-15: Kombiniert und modifiziert nach Ewert 1980 und Ewert & Ewert 1981)
Wo liegen im Gehirn des Menschen die Verarbeitungszentren für Sehen, Hören, Tasten, Sich-Bewegen, Sprechen?
16
Werden auch beim Sich-Vorstellen eines Bildes die Sehzentren aktiv?
17
(Nach Schürg-Pfeiffer 1998)
Werden auch beim Sich-Vorstellen einer Körperbewegung die Bewegungszentren aktiv?
(Nach Schürg-Pfeiffer 1998)
Wo und wie wird das binokulare Gesichtsfeld im Gehirn abgebildet?
18
Parallele und stufenweise Verarbeitung von visueller Information im Primatenhirn: Gibt es getrennte Verarbeitungen für "wo" und "was"?
19
Übersicht:
(Modifiziert und kombiniert nach Ungerleider & Mishkin 1979; Hubel & Livingstone 1987; Jeannerod et al. 1995)
Aufbau:
Was versteht man unter Re-Mapping und sensiorischer Substitution? Regelt im zerebralen Cortex die Nachfrage das Angebot an neuraler Struktur?
20
(Modifiziert und kombiniert nach Rauschecker 1995)
Optische Grundbegriffe in Stichworten
21